Ein Podcast Delivery Network

Monday, October 21. 2013

Mir schwirrt seit gestern abend schon die Idee eines Delivery Networks für Podcasts im Kopf rum. Die Mikrodilettanten hatten leichte Probleme, ihre Podcasts an den Hörer zu bringen, weil der Hoster wegen zuviel Bandbreitennutzung den Betrieb eingestellt hatte. Ähnliches ist dem Toby Baier wiederfahren, dessen VPS einfach den Traffic nicht mehr verkraftet hat.

Generell liest man von fast allen Podcastern, daß das ausliefern von Dateien immer zu Problemen führt. Hier scheint also etwas zu fehlen, um das Hosting von Podcasts wirklich einfach und zuverlässig zu machen.

Die Lösung wäre relativ einfach: Es gibt eine zentrale Stelle um Podcasts hochzuladen, danach werden die Mediendateien auf alle Knoten verteilt. Die Knoten wären günstige Server von beliebigen deutschen/europäischen Hostern. Die Basiskonfiguration erschlägt man per puppet oder ähnlichem. Lastverteilung über die Knoten macht man per DNS round-robin, das muß innerhalb von Europa noch nicht mal mit Globalem Loadbalancing erfolgen. Upload könnte per FTP erfolgen, direkt aus auphonic heraus. Dann muß man der Publisher Software nur noch beibiegen, wo externe Mediendateien zu finden sind.

Dazu dann noch eine Logfileauswertung, ein bisschen Überwachung und ein oder zwei fähige Admins.

Bleibt nur die Frage: Wie zieht man das ganze auf? Am sinnvollsten wäre ein eingetragener Verein, bei dem die Mitglieder sich an den Hosting Kosten beteiligen. Ach so, und Mitglieder bräuchte es auch noch. Gibt es da draußen Interesse?

Update:

Einige meinten, daß man doch auch Amazon S3 und Cloudfront nutzen könne. Ich hab das spaßeshalber mal mit ein paar Zahlen aus Tobys Podcasts durchgerechnet, die bei mir auf dem Server liegen. Alle Werte wurden völlig dilettantisch aus den access_logs ermittelt.

Zugriffe im September: 818375

Übertragenes Datenvolumen: etwa 1,5TB

Wenn man das jetzt bei Amazon einklimpert, möchten die etwa 180$ von einem haben. Davon kann man im Monat 7-8 Server mieten..

WPA/WPA2 auf Cisco Aironet

Wednesday, September 14. 2011

Ich habe mir teilweise bei Cisco den Browser fusselig gesucht und wenig dazu gefunden.

Daher hier mal eine kleine Zusammenfassung, wie man auf Ciscos Aironet Accesspoints WPA und WPA2 ohne externen Radius Server konfiguriert (hauptsächlich für mich als Merkzettel):

! Wir brauchen eine SSID
dot11 ssid mein_netzwerk
  ! Wir bauen das ganze hier im (AP internen) VLAN 8 
  vlan 8
  authentication open
  ! Wir wollen WPA
  authentication key-management wpa
  ! Die SSID soll in den Beacons erscheinen
  guest-mode
  ! Unser Pre-Shared-Key ist "mein_schluessel"
  wpa-psk ascii mein_schluessel
interface Dot11Radio0
  ! Jetzt verkaufen wir der SSID die Verschlüsselung
  ! aes-ccm ist WPA2, tkip ist WPA
  encryption vlan 8 mode ciphers aes-ccm tkip
  ! Und die SSID müssen wir auch noch auf das Interface knoten
  ssid mein_netzwerk

! Und jetzt verheiraten wir das benötigte Subinterface mit dem Ethernetport, wir wollen ja bridgen
interface dot11Radio0.8
  ! Bitte alles untagged rauswerfen, hier gibts keine VLANs.
  encapsulation dot1q 8 native
  bridge-group 1

! Noch das FE in die Bridgegroup 
interface FastEthernet0 
  bridge-group 1

! Und dem Bridged Virtual Interface noch eine IP verpassen, damit wir auch managen können.
interface BVI1
  ip address 10.0.0.5
bridge 1 route ip

Fertig ist die Aironet Standalone Grundkonfiguration. Wer mag, kann noch Mac-Filtering oder dot1x gegen Radius einbauen.

Bitte nicht bei kleiner Flamme anbraten. So wie das hier.

Me, Gadgeteer

Thursday, April 15. 2010

Ich bin ein Nerd. Ich bin eigentlich erst zufrieden, wenn ich überall und immer eine Internetverbindung habe. Mal eben schnell was nachschauen, bei Langeweile surfen, auf die Karte schauen, die mir sagt wo ich bin und wo ich hinmuß, die nächste U-Bahn suchen, bei Twitter nach Zugverspätungen schauen oder mich über den ÖPNV aufregen - ging vor gefühlten 5 Jahren nicht so richtig, weil die Endgeräte nicht taugten oder eine Datenflat schlicht unbezahlbar war oder nicht angeboten wurde.

Ich mag mobile Computer, habe eigentlich immer ein Notebook mit mir rumgeschleppt, weil Dinge auf dem Handy tun doch immer ein wenig mühselig ist. Auch auf dem heißgeliebten iPhone. Momentan trage ich meinen eeePC 701 (ja, der erste) eigentlich immer mit mir rum, um mal im Zug RSS Feeds zu lesen, etc. Ich habe noch ein Nokia N810, das eigentlich ein tolles Gerät wäre, wenn die CPU etwas mehr Umpf hätte. Mit 128MB RAM macht auch Multitasken nicht so wirklich Spaß. (Maemo kann ja im Gegensatz zu Android und iPhoneOS echtes Multitasking).

Beim Wechsel des Mobilfunkanbieters dachte ich mir, daß ich mich mal nach einem neuen Smartphone umsehen könnte. Zur Wahl standen S60, WebOS oder Android. Auf alles kriege ich irgendwie meine Kontakte importiert, Mails über IMAP wird auch gehen, den Kalender habe ich mittlerweile in einen Filofax ausgelagert, das tut einfach besser und muß nicht booten. Ach ja, SSH ist auch Pflicht, ohne geht nicht.

S60 kenne ich noch vom E61 und wenn ich mir die Kollegen mit dem N97 so ansehe, will ich das nicht wirklich haben. Zuwenig hackbar, zu nervig, zu komisch. WebOS sieht ähnlich aus, außerdem weiß ich nicht wirklich, ob ich 500 Währungseinheiten in ein Gerät versenken möchte, bei dem der Hersteller übermorgen vielleicht den Bach runtergeht.

Also Android - das benutz ich ja schon auf dem eee. Und eigentlich möchte man ja ein 2.1 Gerät, nichts ist älter als die Software von gestern. Da gibt es zur Zeit 3 Möglichkeiten:

  • Googles Nexus One
  • Motorola Milestone
  • HTC Desire (mehr oder weniger ein Nexus)

Ich hab mich mal ein bisschen in den einschlägigen Foren schlau gemacht, was die Kisten so alles können und welche Bugs da noch drinstecken:

Um das Telefon als Bluetoothmodem zu nutzen muß ich es rooten. Bitte WAS? Das tut bei meinem iPhone "einfach so" (gut, bei T-Mobile gegen Einwurf kleiner Münzen, andere können das so, einer der Wechselgründe).

Applikationen können nur in den internen Speicher installiert werden, der mit bis zu 512M nicht grade üppig ist und da auch noch das OS drin Platz finden soll. Es sollen wohl so 60-90M überbleiben. Was passiert denn, wenn ich irgendwas Naviähnliches drauf haben will, was mal mit Karten so schlape 1,6 Gig hat? Oder mal 3 oder 4 Spiele, die auch mal was größer sein können? Ach ja, es gibt ja Apps2SD, aber auch dafür muß man das Fon dann wieder rooten und kann die Speicherkarte nicht rausnehmen.

Apropos Speicherkarte: das sehe ich als großen Vorteil der Androiden, daß ich einfach irgendwas draufwerfen kann und nicht immer die Musik über iTunes syncen muß. Der Mac bleibt ja meistens zu Hause.

Andere Probleme: Das Milestone (und wohl auch das Nexus) fangen zwischendurch an unmotiviert MP3s zu spielen. Lösung: Hör doch keine Musik. 'Tschuldigung, das ist eine Hauptanwendung neben telefonieren. Dafür fahr ich zuviel Zug. Auch kann es wohl passieren, daß der Wecker nicht geht, wenn man das Telefon nachts nicht am Strom hat. Android scheint die CPU schlafen zu schicken, und auf der läuft nun mal die Weckeranwendung. Also geht der Wecker los, wenn man das Handy wieder aufweckt (und nicht andersrum, wie es eigentlich funktionieren sollte)

Bisheriges Fazit: Ich bleib bei meinem iPhone 3G, werde aber mal versuchen ein ADP1 oder G1 als Spielzeug zu bekommen, damit ich mal rumfrickeln kann. Irgendwie juckt es mich doch.

[Update]

Grade noch was zum Nexus One gefunden: Secrets of the Nexus One's Screen bei ars.technica. Was soll denn das bitte bei einem >500€ Telefon?

Troubleshooting Cisco ASA

Friday, November 6. 2009

Die Cisco ASA hat ein paar kleine Tools, die sich ziemlich gut in der GUI verstecken, aber auch in der CLI nicht so ganz offensichtlich sind:

  • packet-tracer
  • capture

Zum Packet-Tracer gibts nach dem Break mehr, zu Capture schreib ich nächste Woche was.


Continue reading "Troubleshooting Cisco ASA"

Easterhegg Vortrag

Saturday, January 17. 2009

Ich brauch mal ne Meinung (so das denn hier überhaupt gelesen wird):

Soll ich 2009 einen Spanning-Tree Vortrag auf dem Easterhegg machen? Oder eher einen generellen "Lokale Netzwerke"? Ich bin noch ein bisschen unentschlossen...

mehr bloggen

Tuesday, January 6. 2009

Ich spiel grade mit ecto rum, mal schauen, ob ich damit mehr blogge.

Mittlerweile erledigte Bastelprojekte:

  • mythtv Box im Wohnzimmer
  • xbmc von der xbox auf den HTPC umgezogen
  • Motorrad repariert
  • MacOSX auf dem Netbook installiert

Vielleicht finde ich demnächst noch mal wieder was sinnvolles.

Auf die Ohren

Friday, February 23. 2007


Danke Ole. Der hat mir gestern die Hayseed Dixie CD in die Hand gedrückt. Hillbillies covern AC/DC. Kaufen, bei iTunes probehören, gutfinden. "We recorded our first album in two days and went through seven cases of beer, a bottle of Talisker and a bottle of Balvenie". Sagt alles.

Gnihihi...

Monday, January 8. 2007

Klick mich

<

p>Als weiteres Programm:

mich auch

und

mich erstmal.

Das rockt..

Friday, May 19. 2006

Ich hab mir neulich die neue (na ja nicht ganz) Scheibe von Demons & Wizards gekauft. "Touched by the Crimson King" heißt sie.

Rockt wie Hölle. Unbedingt reinhören, wenn man Iced Earth (vor allem die älteren Scheiben) oder Blind Guardian mag. Seit Kauf spielt die Scheibe bei mir in der Heavy Rotation ;-)

Sie läuft wieder.

Friday, April 21. 2006

Nachdem mein Zweirad (Suzuki GSX400E, Bj. 85, 53Mm) 5 Monate draußen in Regen, Schnee und eisigem Wind stand, habe ich die letzten Tage dazu benutzt sie wiederzubeleben.

Nach 2 Stunden beschrauben (Zündfunke da? Sprit da?) rief ich meinen Kollegen an, weil die Mühle immer noch nicht wollte. Der meinte "Zündkerzen tauschen". Das hab ich gestern abend getan, ihr eine neue Batterie spendiert und danach die erste Runde gedreht. Schnurrt wie ein Kätzchen :-)

Seitdem ich Papa geworden bin, hab ich eh kaum noch Zeit zum Motorrad fahren.

Apple zeigt sich spendabel

Friday, February 10. 2006

Wie man bei Surfin' Safari nachlesen kann, spendiert Apple zwölf nicht-Apple Entwicklern die maßgeblich am Webkit mitgearbeitet haben ein Powerbook MacBook Pro (der Name ist einfach schrecklich). Fünf von ihnen werden auf Apples Kosten zur WWDC eingeladen.

Interessante Eingabegeräte

Thursday, February 9. 2006

Was man beim stöbern durchs Netz nicht so alles findet: fscklog schreibt über die "Vielfinger GUI" an der Jeff Han an der NYU forscht.

Interessant im Zusammenhang mit den letzten Patentanträgen von Apple zu dem Thema.

Nette Videos zum Thema findet man auf Jeff Han's Seite (http://mrl.nyu.edu/~jhan/) unter anderem zu Multi-Touch Interaction Research und Multi-Touch Sensing through Frustrated Total Internal Reflection.

<

p>Mr. Han arbeitet noch an weiteren Interessanten Projekten, zum Beispiel einem LED Touch Display. Ich bin auf weiteres gespannt.. das ganze sieht schon sehr nach "Minority Report" aus.

Griffin Powermate

Thursday, December 15. 2005

Das Teil ist klasse.

Mit einem Dreh hangelt man sich durch offene Terminalfenster, mit einem Druck geht ein neues auf, im Browser hangelt man sich durch Drücken und Drehen durch die Tabs, scrollt mit einer Drehbewegung rauf und runter..

Jetzt muß ich nur noch mal ein paar Videos machen, damit ich mal mit iMovie spielen kann ;-)

Ich bin nicht alleine...

Thursday, December 15. 2005

FastJack hat mit der zsh im MacOSX Terminal dieselben Probleme. Und ich dachte bis jetzt immer, daß meine .zshrc irgendwie kaputt sei.

Mag mal jemand einen Bug im Radar aufmachen?

Noch ein Umzug

Tuesday, November 15. 2005

Der Server ist nochmal umgezogen. Dieses mal zu FirstDedicated.

Die Kiste ist etwas teurer als bei Alturo, aber auch deutlich performanter.

Ma kuckn.